Heute muss ich mich aus Zeitgründen sehr kurz fassen. Halbwegs akzeptable Unternehmenszahlen in den USA und besser als erwartet ausgefallene US-Arbeitsmarktdaten führten zuletzt zu einem moderaten Anstieg der US-Indizes. So sind die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in dieser Woche überraschend deutlich um 16.000 auf 339.000 Anträge gefallen. Analysten hatten hingegen mit einem höheren Wert von 351.000 Anträgen gerechnet, nach 355.000 in der Vorwoche. Der aussagekräftigere Vierwochenschnitt sank von zuvor 362.000 auf nunmehr 357.500 Anträge.
Wie Sie in dem Diagramm erkennen können, sah es in den vergangenen Wochen eher nach einer Verschlechterung auf dem US-Arbeitsmarktaus. Zusammen mit anderen US-Konjunkturdaten, die ebenfalls schwächer ausfielen, hätte das ein früher Hinweis auf eine Eintrübung des US-Wirtschaftswachstums sein können. Die heutigen Zahlen werden also bei einigen Anlegern die Sorgenfalten etwas glätten.
Ein zweischneidiges Schwert
Aber es bleibt eine zwiespältige Situation. Auf der einen Seite dürfen sich die US-Konjunkturdaten nicht allzu sehr eintrüben. Das wäre ein Hinweis darauf, dass die geldpolitischen Maßnahmen der Fed nicht (mehr) greifen. Auf der anderen Seite dürfen sie sich aber auch nicht zu schnell und stark verbessern. Denn das könnte dazu führen, dass die Marktteilnehmer erwarten, die Fed könne demnächst mit dem langsamen Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik beginnen.
Wir bleiben hinter dem Markt
Somit wird auch klar, warum der S&P500 immer noch an der Überwindung seines Allzeithochs arbeitet. und derartige Schwierigkeiten mit dieser Hürde hat. Denn es fehlen einfach die entscheidenden Impulse, welche die Anleger in Aktien und damit den S&P 500 auf neue Hochs treiben.
Es erscheint also mehr als fraglich, ob das bloße Andauern der geldpolitischen Lockerung ausreicht, um die Rally fortzusetzen, wie manche Analysten suggerieren. Und die gegenwärtige Komplexität der weltweiten konjunkturellen Lage (z.B. die aktuelle Schwäche der Rohstoffe und die Wachstumsabschwächung in China) lassen eine eindeutige fundamentale Einschätzung zu dieser Frage nicht zu.
Machen wir es also umgekehrt: Wir stellen uns hinter die Märkte und schauen, was die Charts machen. Dementsprechend können wir dann reagieren. Allerdings sind wir mit dieser Einstellung nicht allein auf der Welt. Und so bin ich gespannt, wie lange es schlussendlich dauern wird, bis die Entscheidung im S&P500 (neues Allzeithoch oder nicht) nachhaltig fällt.
Viele Grüße
Ihr
Jochen Steffens
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht von der Investment Strategie für langfristig orientierte Investoren bis zum Premium Trader und Allstar Trader für schnelle Gewinne. Die sehr spekulativen Optionsscheine Expert Trader und Target-Trend-CFD sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.