Gestern hat der S&P500 erneut versucht, sein Allzeithoch nachhaltig zu überwinden. Es kann zu einer nachhaltigen Rally kommen, wenn es ihm gelingt. Das hatte ich schon geschrieben. Aber ist im Moment eine Fortsetzung der Rally überhaupt möglich oder ist der Markt schon überhitzt?
Dazu gibt es eine interessante Betrachtungsweise, die viel mit Psychologie und Anlegerverhalten zu tun hat. Und sie ist nicht einmal kompliziert. Dazu muss man lediglich den Bund-Future und den DAX vergleichen. Der Bund-Future repräsentiert weitgehend die Kurse deutscher Staatsanleihen und spiegelt damit im Prinzip das Absicherungsbedürfnis der Anleger wider. Er steigt, wenn die Anleger Geld in Sicherheit bringen wollen und in festverzinsliche Wertpapiere (Anleihen) investieren. Dazu muss man wissen, dass Festgeld- und Tagesgeldkonten im Prinzip auch nichts anderes sind als eine Anlage in Anleihen.
Rally-Phasen im Wechselspiel zwischen Aktien und Anleihen
Erste Phase Aktien fallen, Anleihen steigen
Wir fangen in unserer Betrachtung in einem Aktien-Crash an. Wenn die Aktienmärkte nach einer langen Rally zu fallen beginnen, wie zum Beispiel von dem Jahr 2000 bis 2003, bildet der Bund-Future einen Boden aus und geht in einen Aufwärtstrend über. Im Chart ist dies die erste Phase (von links), hier rot unterlegt:
Der Hintergrund sollte klar sein: Das Geld fließt aus Aktien und sucht Sicherheit im Anleihenmarkt.
Die zweite Phase: Aktien und Anleihen steigen
Aber auch wenn der Aktienmarkt nach dem Crash einen Boden findet (siehe 2003), steigt der Bund-Future noch weiter an (grün hinterlegte Phase). In dieser Zeit steigen sowohl der Aktienmarkt als auch Anleihen. Es ist eine Zeit, in der die starken Hände aufgrund der niedrigen Bewertung der Aktienmärkte anfangen, langfristige Positionen aufzubauen. Das geschieht aber noch unter niedrigen Umsätzen. Gleichzeitig ist aber die Krise, die zu dem Aktiencrash geführt hat, noch nicht vorbei. Und das führt dazu, dass die meisten Anleger, insbesondere die eher unerfahrenen Kleinanleger (in Börsenjargon schwache Hände genannt), immer noch nach Sicherheit streben und weiterhin eher an Anleihen (Festgeld) als an Aktien interessiert sind.
Die dritte Phase: Aktien steigen weiter, Anleihen fallen
Wenn die Aktienmärkte wieder einige Jahr gestiegen sind und die Krise langsam überwunden scheint, fängt auch wieder die breite Masse an, sich mehr für Aktien zu interessieren. In dieser Phase (hier ab 2005, blau hinterlegt) fließt das Geld somit aus den Anleihen, die keine hohe Rendite mehr erwirtschaften (je höher der Anleihen notieren, desto kleiner ist die zu erzielende Rendite), in den Aktienmarkt. Das führt dazu, dass der Bund-Future ein Hoch ausbildet und anschließend in eine Abwärtsbewegung übergeht, während der Aktienmärkt umso stärker haussiert.
Der idealtypische Verlauf
Das ist der idealtypische Verlauf, den Sie in dem Chart oben sehr schön vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2007 sehen können.
Im Jahr 2007 fing der Bund erneut an, einen Boden auszubilden und der DAX ging in eine Seitwärtsbewegung über. Das war für sich genommen noch kein relevantes Warnzeichen. Aber es ist (im Nachhinein) der Anfang einer neuen Phase 1 gewesen. Mit dem Aktiencrash 2008 steigt der Bund-Future dann auch gemäß Phase 1 weiter an.
Nachdem der Aktienmarkt ebenfalls einen Boden ausgebildet hat, steigen sowohl die Anleihen, als auch der DAX wieder. Das ist bis heute so.Wir befinden uns damit immer noch in Phase 2.
Irgendwann wird der Bund-Future fallen und der Aktienmarkt weiter haussieren. Das wäre die dritte Phase, die auch noch einige Jahre anhalten kann.
Fazit
Aus dieser Sichtweise des typischen Wechselspiels zwischen Aktien und Anleihen ist für den Aktienmarkt noch viel Platz nach oben. Überdies müssten die Anleger erst auf breiter Front den Glauben an Aktien wiederzufinden und darauf ihr Geld setzen. Nur dann kann ein wirklich nachhaltiges und neues großes Aktienhoch erreicht wird. Und das kann dauern…
Insoweit ist der Aktienmarkt durch den Vergleich von Aktien zu Anleihen immer noch stark unterstützt. Sofern es zu keiner erneuten und dramatischen Verschlimmerung der Krise kommt, könnten uns noch viele gute Börsenjahre bevorstehen. Aber, das sollten Sie nie vergessen, an den Märkten ist immer alles möglich.
Vortrag zur Target-Trend-Methode
Bevor ich heute ende, möchte ich Sie aber noch auf einen Vortrag zur Target-Trend-Methode aufmerksam machen, den mein geschätzter Kollege Torsten Ewert am Montag, den 29. Apr 2013 um 19:00 Uhr in Berlin hält. Titel: Wie Sie mit der Target-Trend-Methode die Signalrelevanz und -häufigkeit erhöhen und Ihre Exit-Strategie optimieren.
Mehr zum Vortrag: http://www.vtad.de/node/3319
Infos zum Veranstaltungsort: http://www.vtad.de/sites/files/regiogrp/AnfahrtsbeschreibungSavoy.pdf
Die Teilnahme am Vortrag ist für Leser des Steffens Daily nach vorheriger formloser E-Mail-Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kostenlos möglich.
Viele Grüße
Ihr
Jochen Steffens
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht von der Investment Strategie für langfristig orientierte Investoren bis zum Premium Trader und Allstar Trader für schnelle Gewinne. Die sehr spekulativen Optionsscheine Expert Trader und Target-Trend-CFD sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.