Die Medien freuen sich über einen steigenden ifo-Index und auch der Markt setzt diese Freude um. Tatsächlich sollten sich jedoch eher Sorgenfalten auf den Gesichtern der Anleger breit machen. Doch zunächst zu dem ifo-Index und den aktuellen Werten:
Das ifo Geschäftsklima basiert auf ca. 7.000 monatlichen Meldungen von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, des Bauhauptgewerbes, des Großhandels und des Einzelhandels. Die Unternehmen werden gebeten, ihre gegenwärtige Geschäftslage zu beurteilen und ihre Erwartungen für die nächsten sechs Monate mitzuteilen. Sie können ihre Lage mit "gut", "befriedigend" oder "schlecht" und ihre Geschäftserwartungen für die nächsten sechs Monaten als "günstiger", "gleich bleibend" oder "ungünstiger" kennzeichnen. (Quelle: www.cesifo-group.de)
Damit handelt es sich beim ifo-Index im Prinzip um eine Art Stimmungsindikator.
Der ifo-Index ist im Februar um 3,1 Punkte auf 107,4 Punkte gestiegen. Das ist der vierte Anstieg in Folge und das stärkste Plus seit Juli 2010. Analysten hatten lediglich mit einem Wert von 105 Punkten gerechnet.
Dabei hat offensichtlich auch die Zufriedenheit mit der aktuellen Geschäftslage zugenommen, der entsprechende Unterindex stieg um 2,1 auf 110,2 Punkte. Aber auch die Erwartungskomponente konnte zulegen, hier ist ein Zuwachs von 4 Punkten auf 104,6 Punkte zu verzeichnen.
Die Zahlen sind allerdings zurzeit schwer einzuordnen. Schauen wir uns dazu das Diagramm im Vergleich mit dem DAX an:
Eine ungewöhnliche Diskrepanz zwischen ifo-Index und Aktienmarkt
Auffällig ist, dass die Rally im DAX schon seit geraumer Zeit Fahrt aufgenommen hat, während der ifo-Index weiter fiel. In diesem Zeitraum, von Oktober 2011 bis Oktober 2012, also genau ein Jahr lang, baute sich demnach eine große und ungewöhnliche Diskrepanz und zwischen Aktienentwicklung und Stimmungsentwicklung auf. Natürlich ist diese Entwicklung mit der Schuldenkrise in der Euro-Zone zu erklären, aber genau das macht es eben jetzt so schwer, die aktuellen Werte zu interpretieren.
Ein guter Kontraindikator
Sie wissen, normalerweise nutzen wir den Ifo-Index als Kontraindikator, ein typisches Prozedere bei Stimmungsindizes. Das bedeutet, wenn der ifo-Index über 100 oder sogar 110 Punkte steigt, wird es für den Aktienmarkt brenzlig. Als langfristig orientierter Anleger müssen Sie demnach vorsichtig werden. Dazu der langjährige Vergleich:
Sie sehen in diesem Diagramm, dass Werte über 105 oft mit einem Hoch im Aktienmarkt zusammengefallen sind.
Nun notiert der ifo-Index mit 107,4 Punkten erneut auf einem sehr hohen Niveau knapp an der 110e-Marke. Eigentlich ein Warnzeichen, insbesondere da der DAX zurzeit auch noch unter dem Allzeithoch notiert.
Das Problem mit dem Nachlauf
Allerdings stand er vor dem Kurseinbruch im Jahr 2011 bei 115 Punkten und es gibt eben diese Divergenz zwischen Aktienkurs und ifo-Index, die nun die Frage aufwirft: Wiederholt sich die Geschichte?
Noch kann der Index auf das Niveau vom Februar 2011 bei 115 Punkten steigen - so gesehen sind die Sorgen vielleicht etwas verfrüht. Aber was dann? Eine weitere Verbesserung der Stimmung ist dann nur noch begrenzt möglich. Sie kann jedoch theoretisch auf diesem hohem Niveau seitwärts laufen, während der DAX weiter steigt.
Das wahrscheinlichste Szenario für weiter steigende Kurse
Wenn der DAX weiter steigen sollte, wird folgendes Szenario wahrscheinlich: Der ifo-Index wird noch bis an die 115er Marke steigen, aber insgesamt langsamer ansteigen als der DAX. Dann wird es zu einer Konsolidierung im DAX kommen, die auch den ifo-Index wieder auf die 100er Marke drückt. Und danach geht es dann in beiden Indizes munter weiter nach oben. Schauen Sie sich dazu zum Vergleich die Entwicklung von 1994 und den folgenden Jahren an. Hier korrigierte der ifo-Index in einer Seitwärtsbewegung und der DAX startete anschließend eine Rally.
Das bearishe Szenario
Sollte der DAX jedoch an dem Allzeithoch scheitern und eine weitere große Korrekturschleife drehen, wäre der hohe ifo-Index erneut ein Warnsignal gewesen.
Fazit:
Der ifo-Index erreicht erneut einen Stand (in einer Aufwärtsbewegung), der auf gefährlich hohem Niveau liegt. Auch deswegen muss man nun natürlich wieder etwas vorsichtiger werden. Aufgrund der Tatsache, dass der ifo-Index zuvor auf den gesamten DAX-Aufwärtstrend seit Oktober 2011 nicht wie sonst mitgemacht hat, kann es jedoch sein, dass er diese Divergenz erst noch abarbeiten muss. Das müssen Sie berücksichtigen.
Viele Grüße
Ihr
Jochen Steffens
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.