Das eigentliche Problem an den Märkten ist zurzeit, dass die Anleger kaum eine Chance haben, sich an die jeweiligen Gegebenheiten zu gewöhnen. Heute waren es wieder Nachrichten aus Spanien und dem dortigen Bankensektor, die den DAX belasteten.
Der normale Werdegang einer schockierenden Nachricht
Normalerweise ist es EIN Ereignis, das die Börsen belastet. Es tritt plötzlich in Erscheinung. Die Trader und institutionellen Anleger, die meistens über schnelle Nachrichtenfeeds verfügen, reagieren als erste und verkaufen. Die Kurse fallen. Die etwas langsamer agierenden Anleger sehen die fallenden Kurse und suchen nach Gründen. Gleichzeitig erreichen die Nachrichten auch die Medien, die diese zunächst textlich und dann auch für das Fernsehen aufbereiten müssen.
Nachdem der erste Schock vorüber ist, wird dieses Ereignis von den Medien und Kommentatoren in allen nur erdenklichen Facetten durchgekaut. Es gibt Sondernachrichtensendungen dazu, Diskussionsrunden im Fernsehen mit Spezialisten, Politkern und Wissenschaftlern. In dieser Zeit verkaufen auch die privaten Anleger, da die scheinbare „Bedrohung“ aufgrund der Medienpräsenz immer augenscheinlicher wird.
Meist bilden sich dann bereits der erste Bodenversuch in den Indizes aus. Das Ereignis ist bereits eingepreist. Weitere Nachrichten können allerdings zu erneuten Schockwellen führen. Doch mit der Zeit stellt sich einfach ein Gewöhnungseffekt ein. Neue Nachrichten führen zu immer schwächeren Reaktionen. Dieser Effekt ist für den erfahrenen Anleger meist der Hinweis darauf, wieder einsteigen zu können.
Ein Beispiel
Wir erinnern uns zum Beispiel an die nukleare Katastrophe in Fukushima. Die Börsen reagierten panisch, die Kommentare waren zum Teil dramatisch. Und dennoch, kurze Zeit später war das Thema für die weltweiten Börsen wieder erledigt. Heute hört man kaum noch etwas von den Folgen, die Japan immer noch belasten.
Eine etwas andere Konstellation
Doch die Krise in der EU ist anders. Und das liegt einfach daran, dass, sobald ein Thema vom Markt verdaut wurde, sofort ein neues auftaucht. Griechenland, Italien, Spanien und alle möglichen Nachrichten aus diversen EU-Ländern sorgen dafür, dass der Anleger nicht mehr zur Ruhe kommt. Ein Gewöhnungseffekt wird so verhindert oder zumindest stark erschwert.
Zu viele Faktoren für eine schnelle Gewöhnung
Ein wichtiger Punkt der Gewöhnung ist schließlich, dass ein Anleger immer und immer wieder mit der gleichen Situation konfrontiert wird. Bei der Krise in der EU geht es aber um viele verschiedene Krisenherde, die immer wieder neu aufflammen. Und es sind immer neue Nachrichten und unbekannte Situationen, auf die sich der Anleger einstellen muss. Und bis hier der Gewöhnungseffekt eintreten kann, wird es einfach eine ganze Weile dauern. Aber – und das mag keiner zurzeit glauben - der Zeitpunkt wird kommen. Irgendwann werden wir, wie nach jeder Krise, die Fokussierung verloren haben.
Das wird schneller gehen, wenn es den Verantwortlichen gelingen wird, eine massive Eskalation zu verhindern. Und es wird länger dauern, wenn diese Eskalation uns doch noch ereilt.
Bleiben Sie distanziert beobachtend…
Was genau geschehen wird, ist ungewiss. Auch wenn ich Ihren Mails entnehme, dass viele von Ihnen über die Art und Weise des Ausgangs spekulieren, einige sogar mittlerweile zu festen Überzeugungen gelangt sind - glauben Sie mir, der Ausgang bleibt ungewiss. Zu viele Einflussfaktoren sind variabel und dadurch nicht vorhersehbar.
Und gerade als Trader sollten Sie alles tun, um Überzeugungen zu vermeiden. Der Markt gibt vor, was mit den Kursen weiter geschieht – nicht die Medien, nicht die Kommentatoren, nicht mal die Ereignisse und schon gar nicht unser kleiner Verstand, der so gerne die Zukunft kennen will, weil er Angst vor dem Chaos hat.
Denn wie schrieb Markt Twain:
„Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.“
Viele Grüße
Jochen Steffens
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.