Inhaltsverzeichnis
Die neue Gefahr und eine alte Falle
Verehrte Leserinnen und Leser,
ein Gespenst geht um – nein, nicht nur in Europa, sondern weltweit. Es ist das R-Gespenst. R wie Rezession. Entdeckt haben es die Massenmedien, und zwar einige Tage nachdem der August-Crash 2011 begann. Der geneigte Beobachter fragt sich nun erstaunt, wo es sich vorher versteckte.
Ein Gespenst geht um, und keiner schaut hin
Natürlich, Sie als aufmerksamer Leser des Steffens Daily wissen, dass es sich keineswegs versteckte. Im Gegenteil, es machte sogar ständig auf sich aufmerksam durch diverse Konjunkturindikatoren, die es bereits seit Monaten merklich nach unten drückte (der deutsche ifo-Index erreichte sein Hoch z.B. bereits im Februar).
Selbst die US-Notenbank spannte das Gespenst keck vor seinen Karren: Ende Juni korrigierte die Fed bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr ihre Konjunkturprognose nach unten (siehe auch Steffens Daily vom 27.06.). Und Großkonzerne wie Siemens oder BASF, Cisco oder 3M warnten ebenfalls bereits vor Wochen, dass sich das bisherige dynamische Wachstum auch auf der Ebene der Unternehmen etwas abschwächen würde.
So genau schien das alles aber niemand wissen zu wollen, und so kam es, dass unser Gespenst lange ignoriert wurde.
Der Crash fordert Sündenböcke
Nun aber, nach dem Crash, fordern die Anleger nicht nur eine Erklärung, sondern auch einen Schuldigen. Und da trifft es sich gut, dass man auf so ein böses Gespenst zurückgreifen kann.
Etwas ungelegen kommen da natürlich die nach wie vor guten Quartalsergebnisse der Unternehmen. Gut, diese kann man immer noch als „vergangene“ Daten abtun. Aber zu allem Überfluss bestätigen nahezu alle Unternehmen auch noch ihren Ausblick für den Rest des Jahres.
Da wird das Ignorieren schon etwas schwieriger, aber nicht ganz unmöglich. Und so korrigierten die Analysten pünktlich zu Beginn des Crashs vor zwei Wochen ihre Prognosen schon mal vorsichtshalber nach unten (siehe folgende Grafik).
Die Gefahr der sich selbst erfüllenden Prophezeiung!
Wirtschaft ist eben zu mindestens 50 % Psychologie, wusste schon Ludwig Erhard. Und so ein Crash zerrt nicht nur an den Nerven der Anleger, sondern auch der Beobachter. Vor allem, wenn ein erkennbarer Anlass fehlt (denn alle angeführten Begründungen haben den entscheidenden Nachteil, dass sie – wie die Rezessionsängste – eben schon lange vorher im Markt bekannt waren).
Damit haben wir nun die besten Voraussetzungen für eine sich selbst erfüllende Prophezeiung: Die Unternehmen spüren bereits das nachlassende Wachstum und werden nun noch vorsichtiger, z.B. bei Investitionen. Die Banken – ohnehin noch in der Krise – halten sich entsprechend bei Finanzierungen zurück, die verunsicherten Kunden bei ihren Aufträgen. Und schon sinken Umsätze, Gewinne und alle anderen typischen Konjunkturdaten. Willkommen, Krise!
Als „zu gut“ informierter Anleger droht Ihnen nun eine typische Falle: Sie erkennen einerseits ganz klar, dass dies „eigentlich“ alles Hirngespinste sind. Und Sie sehen andererseits auch, dass nun viele Aktien fraglos unterbewertet sind. Als logische Schlussfolgerung erwarten Sie nun, dass diese Unterbewertung durch steigende Kurse wieder ausgeglichen wird – schließlich ist die kommende Rezession ja nur pure Einbildung!
Vermeiden Sie die Falle des zu gut Informierten
Aber da die Börse eben selten rational ist, kann die Wirtschaft durch die beschriebene „Autosuggestion“ tatsächlich in eine Schwächephase abgleiten. Dann steigen nicht die Kurse, sondern es sinken zunächst die Schätzungen und dann die Gewinne selbst. Auch dadurch wird zwar die Unterbewertung Ihrer Aktien abgebaut, nur eben von der anderen, "falschen" Seite. Meist geraten Sie so in Verlust, weil die Kurse nochmals nachgeben.
Wenn Sie also die durchaus günstigen Gelegenheiten, die sich nun bei etlichen Aktien bieten, nutzen wollen, dann betrachten Sie diese eher als kurzfristige Spekulation statt als strategisches Investment. Seien Sie bereit, Gewinne auch schneller mitzunehmen, und beobachten Sie die Marktverfassung genau. In der Regel ergibt sich meist noch eine zweite Einstiegsmöglichkeit für Langfristanleger. Und diese Geduld wird häufig mit besonders hohen Rabatten belohnt...
Viel Erfolg!
Mit besten Grüßen
Ihr Torsten Ewert
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.