Inhaltsverzeichnis
Im Bann der US-Konjunkturdaten
Immer am ersten Freitag eines neuen Monats wird der US-Arbeitsmarktbericht veröffentlicht, so auch in dieser Woche. Die Märkte reagierten in den vergangenen Monaten tendenziell nervös vor diesen Zahlen, schließlich entscheidet sich an ihnen, ob der wirtschaftliche Aufschwung in den USA stark genug ist, um eine nachhaltige Trendwende auf dem US-Arbeitsmarkt zu bewerkstelligen.
Immer mittwochs vor diesem ersten Freitag des neuen Monats wird der ADP-Arbeitsmarktbericht veröffentlicht, der schon erste Hinweise auf die Entwicklung der offiziellen Arbeitsmarktdaten geben kann.
ADP-Bericht schlechter als erwartet
Nach dem ADP-Arbeitsmarktbericht sind im April 179.000 Stellen geschaffen worden. Analysten hatten jedoch mit 200.000 nach zuvor 201.000 Stellen gerechnet. Da die ADP-Daten in letzter Zeit tendenziell positiver ausgefallen sind als der eigentliche US-Arbeitsmarktbericht, muss man nach diesen Zahlen damit rechnen, dass auch am Freitag schlechter als erwartete Zahlen gemeldet werden. Zurzeit rechnen die Analysten mit 183.000 Stellen, nach 216.000 zuvor.
Zu dieser Sorge passt, dass in den vergangenen Wochen die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA ebenfalls enttäuschten.
Zwischenfazit:
Für uns bedeutet das, dass wir bis Freitag mit verhaltenen oder sogar weiter fallenden Märkten rechnen müssen. Lediglich positive Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe, die am Donnerstag um 14:30 Uhr (MEZ) veröffentlicht werden, könnten dem Markt etwas Auftrieb verleihen.
An entscheidenden Widerständen
Kritisch ist diese negative Prognose, da wir sowohl im Nasdaq100 als auch im S&P500 mit wichtigen Widerständen kämpfen und sich nun Fehlsignale abzeichnen. Dazu der bekannte Target-Trend-Chart des Nasdaq100-Index:
Wie schon geschrieben, wurde das rote Target aufgrund der Ereignisse in Nordafrika und in Japan nicht getroffen. Trotzdem sieht man, dass es die Kurse angezogen hat. Denn nun, nachdem die zeitliche Mittellinie des Targets überschritten ist, lässt die Anziehungskraft nach und wir sehen fallende Kurse. Der Nasdaq100 kämpft dabei mit seinem Jahreshoch bei 2.403 Punkten.
Noch ist der Kampf mittelfristig nicht entschieden. Da jedoch nach dem Bruch des Jahreshochs keine stärkere Aufwärtsdynamik entstanden ist, entwickelt sich das Fehlsignal, von dem ich in den vergangenen Tagen bereits viel geschrieben habe. Und Fehlsignale nach oben sind oft ein Hinweis auf ein längere Abwärtsbewegung! Darauf müssen Sie in den kommenden Wochen achten!
Kurslücken im Nasdaq
Zudem existieren noch Kurslücken im jüngsten Anstieg, darunter eine sehr große. Und wir kennen den Nasdaq100, er neigt dazu, solche Lücken zu schließen. So kann es gut sein, dass im Vorfeld und im Zuge des US-Arbeitsmarktberichtes der Nasdaq100 diese Lücken schließen wird. Inwieweit das jedoch lediglich ein kurzes – von Marktdaten getriebenes - Ereignis ist oder aber ein nachhaltig bearishes Signal, entscheidet sich somit leider erst in der kommenden Woche. Dennoch ist, wie gesagt, nun größere Vorsicht angebracht!
ISM-Berichte
Bereits am Montag wurde der ISM-Index des verarbeitenden Gewerbes veröffentlicht. Dieser hatte sich leicht von 61,2 Punkten auf 60,4 Punkte verschlechtert. Analysten hatten mit einem noch schwächeren Wert von 59,7 Punkten gerechnet.
Wir sehen im Diagramm, dass sich hier eine leichte Abschwächung auf hohem Niveau ausbildet. Das ist insoweit noch nicht bedenklich gewesen.
ISM-Dienstleistungsindex enttäuscht auf ganzer Linie!
Anders sieht es bei dem ISM-Dienstleistungsindex aus, der heute um 16.00 Uhr veröffentlicht wurde. Hier hatten die Analysten mit einem Anstieg von zuvor 59,7 Punkten auf 64 Punkten gerechnet. Tatsächlich brach der Index jedoch auf 52,8 Punkte ein und notiert somit wieder nahe der 50-Punkte-Marke.
Werte unterhalb dieser 50-Punkte-Marke weisen auf eine Kontraktion (negatives Wachstum / Rezession) des Dienstleistungsgewerbes in den USA hin. Da das Dienstleistungsgewerbe 70 % der amerikanischen Wirtschaft ausmacht, kann man diesen Wert als Hinweis interpretieren, dass sich das Wirtschaftswachstum in den USA deutlicher abschwächen wird. Und auch das passt zu der Entwicklung der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den vergangenen Wochen.
Sollte sich diese negative Tendenz, die wir zunächst in den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe und jetzt beim ISM-Dienstleistungsindex gesehen haben, am Freitag auch im US-Arbeitsmarktbericht fortsetzen, könnte das die Märkte zumindest für eine Weile nachhaltiger belasten. Und genau diese Sorge setzten die Märkte im Anschluss an die Veröffentlichung des ISM-Dienstleistungsindex auch über fallende Kurse um. Keine Frage, es wird eine interessante Woche!
Viele Grüße
Ihr
Jochen Steffens
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht vom Geldanlage-Brief für langfristig orientierte Investoren, über die Aktien-Perlen und den Börse-Intern Premium, bis hin zum Allstar Trader und Hightech-Trader für schnelle Gewinne. Der sehr spekulative Optionsscheine-Expert-Trader, sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.