Inhaltsverzeichnis
DAX bricht Aufwärtstrend
Heute hat der DAX dann auch noch den Aufwärtstrend nach unten gebrochen:
Es kam dabei zu einer großen Kurslücke nach unten (Gap down), der zunächst die Relevanz dieses schwarz gestrichelten Aufwärtstrends bestätigt, aber natürlich auch die Relevanz des Bruchs untermauert. Damit ist dieser Aufwärtstrend erst einmal hinfällig und es hat sich ein erstes bearishes Warnsignal ausgebildet. Im Moment kämpft der DAX mit der oberen Begrenzung des alten Aufwärtstrends (grün), der meines Erachtens allerdings nach dem langen Kampf zum Jahreswechsel keine größere Relevanz mehr hat.
Natürlich kann dieses heutige Gap Down auch eine Art Ausverkauf darstellen – zumal sich ein Doji, also eine kreuzähnliche Kerze, ausgebildet hat. Diese weist oft auf eine Umkehr hin. Um diese Umkehr zu bestätigen, müsste es morgen allerdings zumindest zu Kursen kommen, die das heutige Tageshoch überwinden.
Ein mögliches Island-Reversal
Noch deutlicher wäre ein Gap Up, denn dann entstünde ein inverses Island-Reversal, das wiederum sehr bullish wäre. Das Kursziel dieser Umkehrformation liegt beim alten Hoch im DAX. Aber das alles sind zurzeit noch Spekulationen.
Chancen auf der Longseite
Im Moment sehen wir kurzfristig eine dynamische Abwärtsbewegung, und die Frage ist, wie man sich verhält.
Da wir uns trotz allem mittel- und langfristig noch in einem starken Aufwärtstrend befinden, muss man eher Einstiegspunkte für Aktien finden. Natürlich kann das schief gehen, nämlich dann, wenn das Störfeuer von geopolitischer Seite nicht nachlässt oder andere Belastungsfaktoren hinzu kommen. Aber genauso kann die Short-Seite schief gehen. Das Chance-Risiko-Verhältnis ist bei einer Analyse der Gesamtsituation trotz der ersten bearishen Signale noch höher, wenn Sie in Richtung des großen Trends traden.
Wir kennen schließlich die Börse: So hysterisch sie zunächst auf Ereignisse reagiert, so schnell kann sie sich auch an solche „gewöhnen“. Nur ist in solchen, von externen Einflüssen geprägten, Phasen wie aktuell schwer abzuschätzen, wann sie wie reagiert. Hier müssen wir nun von Tag zu Tag beobachten und analysieren. Längerfristige Prognosen machen keinen Sinn, da man die externen Einflussfaktoren in seine Prognosen einbeziehen müsste. Doch wer kann schon in den Kopf von Gaddafi sehen.
Ein Blick auf den Nasdaq100
Zum Schluss noch ein Blick auf den Nasdaq100. Diesen Chart hatte ich Ihnen im bereits am 03.02.2011 im Steffens Daily vorgestellt:
Hier macht der Kursrückgang aus Sicht der Target-Trend-Methode sogar Sinn. Im Prinzip ist es im Nasdaq100 nur ein Versuch, das alte Hoch bei 2.232 Punkten zu testen. Gleichzeitig sieht es so aus, dass das gelbe Beta-Target die Kurse regelrecht und massiv angezogen hat. Da nun die zeitliche Mitte des Targets überschritten ist, verliert das Target jetzt seine Anziehungskraft. Auch das könnte bereits ein Hinweis darauf sein, dass der aktuelle Kursrückgang ein kurz- oder sogar mittelfristiges Ende findet. Morgen wird es also spannend!
Aber unabhängig davon liefert der Nasdaq100-Chart zurzeit die beste Prognosegrundlage. Denn wenn die Kurse nachhaltig unter das Niveau des alten Hochs fallen sollten, wäre das schon ein stärkeres Bärensignal. In diesem Fall hätte sich der bisherige Ausbruch nach oben als ein Fehlsignal herausgestellt. Und Fehlsignale führen häufig zu dynamischeren Gegenbewegungen. Also sollten Sie in den kommenden Tagen auch gerade den Nasdaq100 im Blick behalten!
Viele Grüße
Jochen Steffens
Die Börsenbriefe von Stockstreet
Die gut abgestimmte Palette unserer Börsenbriefe reicht von der Investment Strategie für langfristig orientierte Investoren bis zum Premium Trader und Allstar Trader für schnelle Gewinne. Die sehr spekulativen Optionsscheine Expert Trader und Target-Trend-CFD sowie die täglichen Chartanalysen des Target Trend Spezial runden das Angebot ab.
Testen Sie unser Angebot - hier geht es zur Übersicht!
§ 34b Wertpapierhandelsgesetz
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Wertpapierhandelsgesetz zu den besprochenen Wertpapieren: Wir weisen Sie darauf hin, dass Redakteure und Mitarbeiter der Stockstreet GmbH jederzeit eigene Positionen in den zum Teil hier vorgestellten Wertpapieren eingehen und diese auch wieder veräußern können.
Haftungsausschluss:
Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Die Informationen in diesem Börsendienst stellen wir Ihnen im Rahmen Ihrer eigenen Recherche und Informationsbeschaffung zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vor jedem Kauf oder Verkauf Ihren Bankberater zu konsultieren, und weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei diesen Informationen nicht um eine Anlage- oder Vermögensberatung handelt. Des Weiteren gelten die AGB und die datenschutzrechtlichen Hinweise auf www.stockstreet.de.
Urheberrecht
Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung/Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet.
Quelle der Charts: (sofern nicht anders angegeben)
Tradesignal Online – Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
US-Konjunkturdaten
In den USA ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe auf 391.000 zurückgegangen. Analysten hatten im Durchschnitt mit 400.000 Anträgen gerechnet. Der Vier-Wochen-Schnitt sank auf 402.000 Anträge.
Mittlerweile fluktuiert der Wert um die 400.000er Marke. Der Vier-Wochen-Schnitt befindet sich aber noch in einem klaren Abwärtstrend. Damit man aber von einer mittelfristigen Stabilisierung des US-Arbeitsmarktes aus Sicht der Erstanträge reden kann, müssten die Werte nachhaltig unter die 400.000er Marke fallen.
Die Aufträge langlebiger Wirtschaftsgüter sind im Januar um 2,70% gestiegen. Erwartet wurde ein Anstieg von +3,20% nach zuvor -2,30%.